700 Jahre Stöppach
Google Maps
700 Jahre Stöppch

Stöppach – Ortsteil von Untersiemau
Stöppach, heute ein Ortsteil der Großgemeinde Untersiemau kann auf eine vielgestaltige Vergangenheit zurückblicken. Im Jahre 1622 wurden unter der alten Dorflinde die Gemeindeversammlungen durchgeführt. „Mit Stolz kann der Ortsteil Stöppach der Gemeinde Untersiemau in die Zukunft blicken“, schreibt Herbert Stelzner im Jahre 1988 in die Festschrift: „125 Jahre Gesangverein Stöppach“.
Die Gemeinde nahm erstmals 1967 am Wettbewerb „Das schönere Dorf“ teil. Sie errang auf Anhieb den Sieg und bekam einen Siegerbrunnen. Im Jahre 1970 wurde sie beim Wettbewerb zum schönsten Dorf Oberfrankens gekürt und konnte beim Landesentscheid eine Bronzemedaille erringen. Sie zählte zu den 17 schönsten Gemeinden Bayerns.Wer heute durch den Ort wandert, wird sich schwer tun diese Erfolge noch zu finden. Der Siegerbrunnen aufgestellt im „Richard Schramm Platz“ sieht vermoost aus. Die Wege sind von Unkraut überwuchert und die Büsche zeigen, dass kein Fachmann die Pflege übernommen hat.
Viele Jahre lang hat Rektor Dieter Heuer mit seiner Ehefrau Ingrid und Leni und Horst Lang die Pflege ehrenamtlich gemacht.
In den ersten Jahren des Bestehens des „Vereins für Gartenbau und Ortsverschönerung Stöppach“ fanden sich Mitglieder die die Arbeit übernahmen.
Doch in dem letzten Jahrzehnt kümmerte sich niemand mehr um die Pflege. Nur der gemeindliche Bauhof Untersiemau versieht ab und zu die nötigsten Arbeiten. Vom Verein, gegründet eigentlich zur Erhaltung des einmal „schönsten Dorf Oberfrankens“, wurden die Arbeiten vernachlässigt.
In den letzten Jahren, unter der Leitung des Bürgermeisters Michael Boßecker, SPD, wurde der Ortsteil noch mehr vernachlässigt.
Die Fällung der zwei gesunden, fast 80 Jahre alten Linden, am Alten Bockstall, die Vernachlässigung der Pflege der „Kugelakazien“ am Kriegerdenkmal und weitere kleinere Dinge zeigen, dass der Ortsteil ohne einen starken aktiven Gartenbauverein in der Gemeinde vernachlässigt wird.
Bürgermeister Boßecker versprach auf der JHV des Vereins im Jahre 2011, dass am Alten Bockstall wieder eine Sitzgarnitur aufgestellt wird. Die Akazien sollten auch schon lange geschnitten sein. Leider nur Versprechungen, ohne sichtliche Taten.
Im März 2012 wurde nun auf der JHV des Vereins ein neuer 1 Vorsitzenden gewählt. Die Hoffnung vieler Einwohner ist nun, dass mehr Druck auf die Gemeindeverwaltung, Bürgermeister und Gemeinderäte gemacht wird, dass Stöppach wieder ein ansehnlicher Ortsteil wird.
Stöppach 2020-

Stöppach-Okt-2018-

Stöppach

Die Volksschule Stöppach, Ortsteil von Untersiemau, kann im Jahre 2012 auf 150 Jahre zurückblicken.
Ein Blick in die Geschichte einer kleinen Schule, wo für heutige Zeiten unvorstellbar, die Klassen 1 bis 8 in einem Raum unterrichtet wurden, gewähren die Ausführungen in der Festschrift. 100 Jahre Volksschule Stöppach, aus dem Jahre 1962.
Die Erinnerungsschrift wurde erstellt von Hermann Hildenstein,Coburg, Lehrer Dieter Heuer, Stöppach, sowie Herbert Stelzner.
Die Fotos stammen von : Dieter Heuer, Herbert Stelzner, von einigen Privatpersonen und die Aufnahmen der letzten Jahre von Heinz Stammberger.
..150 Jahre Männergesangverein Stöppach ....
Männergesangverein Stöppach feiert am 27. April 2012 seinen 150. Geburtstag.
Singkränzchen Stöppach wurde 1863 gegründet.
. Stöppach in Sachen schnelles Internet an letzter Stelle...........weiter.............
....... Bürgerversammlung 2013 ................................Stöppach wird 700 Jahre alt ............hier...................... 700 Jahre Stöppach- Jubiläum-----------
700 Jahre Stöppach - Gemeinde Untersiemau

Stöppach 700 Jahrfeier :
Garten von U+H Stammberger - Schernecker Str. 14 - ..............weitere Hinweise....................
Jubiläum Stöppach 700 Jahre -------------------------Fotos, Berichte, usw.-----------------------
-Stöppach liegt etwa sechs Kilometer südlich von Coburg, in ein Seitental der Itz eingebettet,----
-Stöppach 700 Jahre, Festprogramm-----------
-An drei Tagen wurde das Jubiläum gefeiert. Die Eröffnung mit dem obligatorischen Bieranstich nahm der Schirmherr, Bürgermeister Rolf Rosenbauer-
-Stöppach, heute ein Ortsteil der Großgemeinde Untersiemau kann auf eine interessante und vielgestaltige Vergangenheit zurückblicken. Auf Grund vorliegender Urkunden die im Staatsarchiv Coburg aufgefunden wurden----------------
-Stöppach war früher mit der Landwirtschaft verbunden. Heute sind im Dorf mit seinen 396 E------------------
-Die " Gartenfreunde Stöppach e.V. "früher " Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Stöppach e.V." haben einen Jubiläumsbaum gespendet-
-Seit 25 Jahren wünscht sich die Einwohnerschaft von Stöppach ein Buswartehaus in Richtung Haarth -
-- Mehr als ein Schock Querkel, lauter kleine Männlein, hatten einen Stollen in den Berg getrieben und werkelten Tag und Nacht--
- " Stöppach ganz offen" konnte unsere Ausstellung und unser Garten besichtigt werden.--
--100 Jahre Stöppacher Schule — ein stolzes Jubiläum für Euch alle,-----
-eim Wettbewerb 1966 des Landkreises Coburg „Das schönere Dorf" trug Früchte: Stöppach heimste den 1. Preis -----
----Die Weihe des von Siegwart Bischof (Naila) aus Fichtelgebirgsgranit -gestalteten Brunnens nahm Pfarrer Jäger (Scherneck) vor------
-Stöppach ist nach wie vor einer der schönsten Orte, sagte Landrat Helmut Knauer,--Gründungslinde des Vereins...--
* Konzept der "Gartenfreunde Stöppach e.V. --weiter--------------------
========================================================================================
700 Jahre Stöppach

700 JAHRE STÖPPACH- Neujahrsschwimmen

Eine Großveranstaltung war das diesjährige Neujahrsschwimmen am Stöppacher Dorfteich.
40 Frauen, Männer und Jugendliche hatten den Mut ins einkalte Wasser ein Bad zu nehmen. Schwimmen war wegen der Eisdecke, die den Dorfteich überzog nicht möglich. Das Gesamtalter der Eisschwimmer war 1182. Damit hat der Bürgermeister Rolf Rosenbauer (CSU) seine Wette verloren, Er hatte gewettet, dass die Ausrichter der Winterveranstaltung keine Teilnehmer mit zusammen 700 Lebensjahre zusammen in den Dorfteich zu bringen. Sollte dies mögliuch sein will der Ratsherr am 700jährigen Dorfjubiläum einen Tag in der Bratwurtsbude.oder Kuchenverkaufstheke aushelfen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
700 JAHRE STÖPPACH - Neujahrsschwimmen am 1.Januar 2017
Ort: Stöppach Dorfteich um Uhr 14.0o
Es waren in diesem Jahr 40 Teilnehmer, einige waren maskiert, mit einem Gesamtalter von 1182 Jahren, trauten sich bei Minus 6 Grad Außentemperatur in das geschätzt 2 Grad kalte Teichwasser - ohne einen Neoprenanzug. Das sind weit mehr als im vergangenen Jahr, freuen sich der Ski -und Freizeitclub sowie der Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung, die das Spektakel wieder perfekt organisiert haben. Die Teilnehmer waren von 12 bis hin zu 71 Jahren alt
1. Bürgermeister Rolf Rosenbauer ( CSU )wettet: Ich wette, dass ihr es nicht schafft Schwimmer ( auch Nichtschwimmer ?) mit einem Gesamtalter von mindestens 700 Jahren gleichzeitig in den Teich zu bringen. NB. Reicht wenn nur die Füße ins Wasser kommen?
-------------------------------------------------------
Untersiemau- Stöppach-
Die Gemeinde Untersiemau sucht im Ortsteil Stöppach schon seit einiger Zeit einen Platz für eine Schulbushaltestelle und eine Neugestaltung der älteren Anschlagtafel. Dies führte Bürgermeister Rolf Rosenbauer (CSU) während der kürzlich durchgeführten Bürgerversammlung aus.
Hier einige Vorschläge des Verfassers:
1) Eine Bushaltestelle auf dem "Richard Schramm Platz" errichten. Dieser Platz ist seit Jahren unbenutzt. Lediglich der "schönere Brunnen", und eine Sitzgruppe vom "Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Stöppach" stehen auf dem Grundstück. Dieses Bauwerk dürfte jedoch die Sicht zum Brunnen nicht versperren.
2) Von einigen Einwohner des Ortsteiles kam nun der Vorschlag: Verlegung des Kriegerdenkmales, welches zur Zeit noch in der Dorfmitte steht, auf das Grundstück (Richard Schramm Platz) zu verlegen. Der Dorfplatz könnte neu gestaltet werden. Bessere Einfahrt zum Feuerwehrgerätehaus, Platz wäre für eine überdachte Bushaltestelle und einen Dorfplatz für kleine Feste.
Nachteil bei beiden Vorschläge:
Die Schulkinder müssen teilweise die Straße überqueren, wie bisher auch. Der Schulbus würde genau in der Dorfmitte zum Halten kommen, eventuelle kurzfristige Straßensperrung? --------------Hier einige Bilder-----
Stöppach 700 Jahre

700 Jahre Stöppach im Jahre 2017
Lage:
Stöppach liegt etwa sechs Kilometer südlich von Coburg, in einen Seitental der Itz eingebettet, am Fuß des Hohensteins. Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Meschenbach, Scherneck, Haarth und Hohenstein. Der Grundgraben, ein rechter Zufluss der Itz, fließt durch den Ort und speist den Dorfteich.
Geschichte
Stöppach wurde 1317 erstmals als Stetebach urkundlich erwähnt.
Anfang des 14. Jahrhunderts lag Stöppach im Herrschaftsbereich der Henneberger. 1353 kam der Ort mit dem Coburger Land im Erbgang zu den Wettinern und war somit ab 1485 Teil des Kurfürstentums Sachsen, aus dem später das Herzogtum Sachsen-Coburg hervorging. Stöppach gehört seit Jahrhunderten zum evangelisch-lutherischen Kirchensprengel von Scherneck.
Das Gemeindehaus, ein zweigeschossiges Satteldachhaus mit Dachreiter und Fachwerkobergeschoss, stammt als wohl ältestes Gebäude des Ortes, aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1862 wurde ein eigenes Schulhaus eröffnet und der Männergesangsverein gegründet.
In einer Volksbefragung am 30. November 1919 stimmten acht Stöppacher Bürger für den Beitritt des Freistaates Coburg zum thüringischen Staat und 81 dagegen. Somit gehörte ab dem 1. Juli 1920 auch Stöppach zum Freistaat Bayern.
Die Gemeinde gewann 1967 den Wettbewerb „Das Schönere Dorf“ im Landkreis Coburg.
Am 1. Juli 1972 wurde Stöppach als Ortsteil in dieGemeinde Untersiemau eingegliedert.
Entwicklung der Einwohnerzahl:
1910 = 228 Einwohner
1933 = 238Einwohner
1939 = 212 Einwohner
1970 = 320 Einwohner
2014 = 409 Einwohner
2015= 408 Einwohner
Höhe : 297 Meter üner NN
Postleitzahl: 96253
Vorwahl: 09565
....................................Kommentar zur 700 Jahrfeier...............Verein ohne Führung.................Lindengefällt..................
Stöppach- Berichte
Stöppach ab....
Stöppach-ab 2013
Stöppacher Eingang

Stöppach begrünt-2020

Stöppach Jubiläum im CT
<div id="if_widget1531913945"></div>
<script charset="windows-1250" src="https://www.infranken.de/fileadmin/scripts/widget/widgetjs/?art=214&picsize=1&bg=FFFFFF&al=ja&h=121212-16&a=031245-12&l=5F0366-12&id=2754722&pfad=/regional/coburg/&ts=1531913945"></script>