Eigener Garten 2019
Eigener Garten 2019

Eigener Garten
Unser Garten ist 3500m2 groß. Unterteilt in: Blumenbeet, Rosenbeet, Kübelpflanzen, Streuobstwiese, Gemüsegarten, Tomaten, Wildschutzhecke, Kompostplatz, Sommerblumen, Blumenwiese für Insekten. Alles in" BIO" ohne chemische Spritzmittel.
Der Gemüsegarten wird im Spätherbst umgegraben, dabei wird Rohkompost, oder Grünabfälle mit unter gegraben. Im Winter erfolgt eine leichte Kalkgabe,1*, da unser Gartenboden sehr lehmhaltig ist. Im zeitigen Frühjahr erfolgt die Aussaat mit Gründungspflanzen( Phacelia ) . Im April werden die Beete angelegt und Hornspäne eingearbeitet. Hornspäne brauchen rund 10 bis 12 Wochen bis die Düngerleistung am höchsten ist. Für Wurzelgemüse,Kartoffel und Starkzehrer erfolgt eine extra Kalkgabe,2* . Komposterde wird ausgebracht. Für Kohlrabi und andere Starkzehrer muss die Erde immer feucht sein. Bei extremer Trockenheit ist tägliches gießen ein Muss für eine reiche Ernte. Dem Gießwasser wird wöchentlich einmal ein BIO- Flüssigdünger beigemischt. Hier wird bei uns im Frühjahr bereits eine Brennsesseljauche angesetzt. Die Brennnessel dürfen keine Wurzel und keinen Samen aufweisen!!. Nach rund drei Wochen Gärdauer wird ab gesiebt und die Jauche dann stark verdünnt verwendet. Rund um die selbst gezogenen Pflanzen wird eine dünne Schicht, ca. zwei bis drei Zentimeter, reife und gesiebte Komposterde gebracht. Wir haben eine Kompostmiete, die wegen ihrer Größe leider nicht umgesetzt werden kann. Das Material wird nach zwei Jahren Liegezeit gesiebt. Reste die noch nicht ganz verrottet sind kommen zurück. Bei uns kommt fast alles auf den Kompost. Ausnahmen sind Wurzelunkräuter und Unkrautsamen tragende Pflanzen. Küchenabfälle werden in einer Komposttonne zum Verrotten gegeben. Hier leben die kleinen Helfer, Kompostwürmer, und helfen bei der Verrottung. Viele Küchenabfälle sind jedoch ein gutes Futter für unsere Hauskaninchen. Salatblätter , Apfel- und Brotreste, Schalen von Mohrrüben, Kohlrabi sind weitere Leckerbissen für unsere Kaninchen. Der Mist wird selbstverständlich dem Rohkompost beigemischt. Probleme gibt es aber auch. Dies sind zum Beispiel, die Wühlmäuse, die wir bekämpfen müssen, sowie die Nacktschnecken, diese gab es aber in diesem Gartenjahr sehr wenig, und die Weiße Fliege. Letztere wird durch das Sprühmittel aus Rapsöl jedoch in die Schranken verwiesen. Nicht vergessen möchte ich die weiteren kleinen Helfer: Honigbienen, Wildbienen, Igel, Vögel vom Hausspatzen bis zu Kohlmeise sorgen für Ordnung. Unterkünfte für Wildbienen, Vögel, Eidechsen, Fledermäuse und anderes Getier gibt es in unserem naturnahen Garten. Auch Wildhase, Rehe, Schwarze Holzbiene und Schmetterlinge helfen beim Vertilgen Läusen, Fliegen und andere unerwünschte Wesen.
Trotzdem haben wir auch gepflegte Stellen im Garten. Wir wollen uns auch zum Erholen ins gemähte Gras legen, oder auch Feiern unterm Hausbaum, einen uralten Walnussbaum. Blumen sorgen für eine bunte Abwechslung und sind für die Seele ein Heilmittel.. Hierbei wird aber darauf geachtet, dass überwiegend einfach blühende Pflanzen verwendet werden. Diese Blüten werden dann von den verschiedensten Insekten zur Nahrungssuche aufgesucht.
Arbeiten im Herbst: Jetzt werden immer mehr Beete im Gemüsegarten abgeerntet. Auch mit der Kartoffelernte wurde begonnen. Auf die abgeernteten Beete wird eine Gründung gesäht.(Phacelia).
1* = Dolomit-Kalk ; 2* = Thomas-Kalk
Streuobstwiese -3-

EigenerGarten 2019
Unsere Streuobstwiese am 25. April 2019. Im Vordergrund ein blühender Apfelbaum. Im Hintergrund links eine ca. 50jährige Schwarzkiefer. Diesehat mit der enormen Trockheit des letztenJahres und in den letzten Monaten zu kämpfen. Rechts im Hintergrund eine ebenfalls rund 50jährige Birke. Diese wird wahrscheinlich den Dommer nichtb überstehen.
Eigener Garten- Boskop

Eigener Garten- Boskop
Ein uralter Apfelbaum steht in unserem Garten. Boskop ist ein haltbarer Apfel und eine uralte Sorte. Leider ist der Stammn hohl. Er wird wohl eines Tages brechen. Jetzt wird er noch von Höhlenbrütern benutzt.
Eigener Garten- Regenmesser

Eigener Garten- Trockenheit
Unser Regenwassermessgerät bleibt auf Null . Seit 8 Wochen kein Regen- In den letzten Apriltagen 26 / 28 Grad warm
Eigener Garten- Glockenapfel-

Eigener Garten- Glockenapfelbaum-
Eigener Garten- Streuobstwiese mit einem Apfelbaum - Glockenapfel- sehr gute Lagerfähigkeit- Baumschnitt erfolgte erst vor einigen Tagen
Eigener Garten- Rhododendron

Eigener Garten - Rhododendron
Frühjahrsblüter am Kellereingang.Links ein gesunder Rhododendron, rechts ein kranker Busch. Hier wird in den den nächsten Tagen ein Rückchnitt ins gesunde Holz erfolgen
Eigener Garten-April-Mai-Juni 2019

Eigener Garten im Juni 2019

Garten-072019-

Eigener Garten Sommer 2019

Süßkartoffel

Süßkartoffel
Süßkartoffel (Ipomoea batatas),
Blüte und Laubblätter.
Ordnung:Nachtschattenartige (Solanales)
Familie:Windengewächse (Convolvulaceae)
Gattung:Prunkwinden (Ipomoea)
l Die Süßkartoffel(Ipomoea batatas, auch Batate, Weiße Kartoffeloder Knollenwindegenannt) ist eine Nutzpflanze, die zu den Windengewächsen (Convolvulaceae) gehört. Vor allem die unterirdischen Speicherwurzeln, teilweise die Laubblätter, werden als Nahrungsmittel genutzt. Mit einer Jahresernte von knapp 107 Millionen Tonnen (Stand: 2014) ist sie nach Kartoffeln (Solanum tuberosum) und Maniok (Manihot esculenta) auf dem dritten Platz der Weltproduktion von Wurzel- und Knollennahrungspflanzen; größter Produzent ist die Volksrepublik China. Mit der Kartoffel, die zur Familie der Nachtschattengewächse zählt, ist die Süßkartoffel nur entfernt verwandt
Die stärkespeichernden Süßkartoffeln, ungeschält und geschält
Die Süßkartoffel ist eine mehrjährige krautige Kletterpflanze, deren Stängel meist leicht sukkulent, selten schlank und krautig sind. Die Stängel liegen meist kriechend auf dem Boden auf und bilden an den Knoten Adventivwurzeln aus. Je nach Sorte kann die Gesamtlänge eines Stängels zwischen 0,5 und 4 m betragen, einige Kultivare bilden auch Sprossen (in der Botanik neue junge Triebe) von bis zu 16 m Länge, diese bilden jedoch keine unterirdischen Speicherorgane.
Die Laubblätter stehen schraubenförmig entlang der Stängel. Die Blattspreiten sind sehr variabel, fünf bis zehn Zentimeter lang, die Form ist herz- bis eiförmig, der Rand kann ganzrandig, gezahnt oder oftmals auch tief gelappt sein. Meist sind die Blattflächen unbehaart, nur selten flaumhaarig behaart. Die Blattstiele erreichen Längen zwischen 5 cm und 30 cm. Die Blätter sind meistens grün gefärbt, jedoch können sie durch Einlagerung von Anthocyaninen besonders entlang der Blattadern violett gefärbt sein.
Wurzelsystem
Ausgehend von verschiedenen Typen von Wurzeln (den Speicherwurzeln, Faserwurzeln oder den Bleistiftwurzeln) bildet das Wurzelsystem der Süßkartoffel Seitenwurzeln aus. Die Faserwurzeln (dünne Adventivwurzeln) entstehen vor allem in internodialen Bereichen und weisen eine typische vierteilige Struktur auf, in der je vier Xylem- und Phloem-Stränge das Leitgewebe bilden. Die dickeren Wurzeln (Bleistiftwurzeln) hingegen weisen eine fünf- oder sechsteilige Struktur auf; sie entspringen in den Knoten der unterirdischen Teile der Sprossachse. In Abhängigkeit von den Lebensbedingungen ober- oder unterhalb der Erdoberfläche können die Bleistiftwurzeln zu Speicherwurzeln werden. Ist jedoch beispielsweise der Stickstoffgehalt der Erde zu hoch oder der Sauerstoffgehalt zu niedrig, können aus Bleistiftwurzeln auch wieder Faserwurzeln werden.
Fertig ausgebildete Speicherwurzeln können in ihrer Form zwischen nahezu kugelförmig bis hin zu lang spindelförmig variieren; ihre Länge liegt zwischen wenigen Zentimetern bis hin zu 30 cm. Auch das Gewicht schwankt entsprechend zwischen nur etwa 100 g und mehreren Kilogramm. Die Schale der Speicherwurzeln wird vom Periderm gebildet, unter dem sich ein Ring aus sekundären Leitgewebefasern befindet. Das Periderm wird von einer dünnen Korkschicht abgeschlossen, welche glatt oder unregelmäßig gerippt sein kann. Das in der Mitte der Speicherwurzel befindliche Speichergewebe wird unregelmäßig von Tracheiden, Siebröhren und Milchröhren durchzogen. Die Milchröhren beinhalten einen weißen, klebrigen Milchsaft. Sowohl in der Schale als auch im Inneren der Speicherwurzel werden verschiedene Carotinoide und Anthocyanine abgelagert, so dass die Färbung jeweils zwischen weiß, gelb, orange, rosa oder violett variieren kann.
Blütenstände und Blüten
Die Blüten stehen einzeln oder in Blütenständen, die aus den Blattachseln entspringen und aufrecht stehen, einige Sorten bilden nur selten oder nie Blüten aus. Die Kelchblätter sind langgestreckt, die äußeren sind spitz zulaufend und stachelspitzig, (selten nur 8) 10 bis 15 mm lang, meist fein behaart oder bewimpert. Die 4 bis 7 cm lange Krone kann lavendel bis violett-lavendel gefärbt sein, der Schlund ist meistens dunkler gefärbt, jedoch können reinweiße Kronen auftreten.
Die Blüten öffnen sich vor Sonnenaufgang und bleiben für einige Stunden geöffnet. Noch am Vormittag schließen sie sich wieder und beginnen zu verwelken.
Früchte und Samen
Früchte werden nur selten ausgebildet, es sind eiförmige, unbehaarte Kapselfrüchte, die eine Größe von fünf bis acht Millimeter erreichen. Sie enthalten ein oder zwei Samen, die schwarz gefärbt, rundlich und unbehaart sind und eine Länge von etwa drei Millimeter erreichen. Die Samenhülle ist sehr hart und wird nur schwer von Wasser und Sauerstoff durchdrungen, so dass die Samen schwer keimen.
Quelle + Foto:https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BC%C3%9Fkartoffel
Süßkartoffel im eigenen Garten

Eigener Garten-2609

Eigener Garten-Igel-Blumen-Okt-
