Stöppach
Stöppach - Kirchensittenbach-
Geografie
Die Ortschaft ist einer von 21 Ortsteilen der im östlichen Teil von Mittelfranken gelegenen Gemeinde Kirchensittenbach. Sie befindet sich etwa eineinhalb Kilometer nordöstlich des Ortszentrums von Kirchensittenbach und liegt auf einer Höhe von 476 m ü. NHN.
Geschichte
Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde Stöppach mit dem zweiten Gemeindeedikt zum Bestandteil der eigenständigen Landgemeinde Treuf, zu der auch noch das Dorf Raitenberg, die Weiler Henneberg, Kreppling und Münzinghof, sowie die Einöden Gerhelm, Immendorf, Siglitzberg und Siglitzhof gehörten.Im Rahmen der in den 1970er Jahren durchgeführten kommunalen Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Treuf am 1. Januar 1972 aufgeteilt. Dabei wurden Stöppach, Kreppling, Siglitzberg und Siglitzhof der Gemeinde Kirchensittenbach zugeordnet, wohingegen die übrigen Gemeindeteile zur Stadt Velden gelangten.Im Jahr 1993 zählte Stöppach 133 Einwohner.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B6ppach_(Kirchensittenbach)
Hohenstein

Burg Hohenstein
Die Felsenburg befindet sich am westlichen Ortsrand von Hohenstein, der zweithöchstgelegenen Ortschaft Mittelfrankens, in der Gemeinde Kirchensittenbach. Ihr Standort ist das Gipfelplateau des Hohensteins, der mit 624 Metern[1] die höchste Stelle in dem nordwestlich der Pegnitz gelegenen Teil der Hersbrucker Alb bildet. Die Burg fußt auf diesem 30 Meter hohen und an drei Seiten beinahe senkrecht abfallendem Dolomitfelsen. Sie stellt dort das markanteste Wahrzeichen dieser Region dar, gleichzeitig ist sie auch einer der besten Aussichtspunkte der Gegend.
Die ersten Anfänge der Burg Hohenstein gehen vermutlich in das 11. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung ist jedoch erst für das Jahr 1163 nachweisbar, als ein gewisser Sicolinus von Hohenstein als Burgvogt eingesetzt wurde. In den folgenden Jahrhunderten kam es zu mehreren Änderungen der Herrschaftsverhältnisse: Von den Sulzbacher Grafen gelangte sie zunächst in den Besitz der Staufer. Abgeleitet von der früher verwendeten Benennung dieser Königsdynastie, wird die Burg Hohenstein heute gelegentlich auch als Hohenstaufenburg bezeichnet. Später gelangte sie dann unter anderem noch in den Besitz der Wittelsbacher, der Luxemburger und am Ende wieder in die Hand der bayerischen Herzöge.
Der Übergang an die Reichsstadt Nürnberg
Im Zusammenhang mit dem Landshuter Erbfolgekrieg konnte sich schließlich die Reichsstadt Nürnberg die Herrschaft über die Burg sichern und diese im Jahr 1505 käuflich erwerben. In der Folgezeit spielte sie dann eine wichtige Rolle in der weiteren Geschichte Nürnbergs. Sie wurde zum Verwaltungssitz des neu geschaffenen Pflegamtes Hohenstein bestimmt, auf dem ein Nürnberger Pfleger residierte. Sie war danach wichtig bei der Verwaltung und Verteidigung des neu erworbenen Nürnberger Landgebietes. Dies allerdings wurde ihr ein halbes Jahrhundert später im Zweiten Markgrafenkrieg zum Verhängnis. Denn die Truppen des nürnbergischen Erzfeindes, des brandenburg-kulmbachischen Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, konnten die für Nürnberg so wichtige Festungsanlage einnehmen und zerstören. Trotz schwerer Verwüstungen konnten sich in diesem Krieg dann am Ende aber trotzdem die Reichsstadt und deren Verbündete gegen den Markgrafen behaupten. Die Burg Hohenstein blieb danach unangefochten in nürnbergischem Besitz und wurde in der Folgezeit wieder aufgebaut, was sich allerdings bis in das 17. Jahrhundert hinzog.
Der Verfall der Burganlage
Die entscheidende Zäsur in der Burggeschichte fand 1806 statt, als die Geschichte von Nürnberg als Reichsstadt ihr Ende fand. Zusammen mit dem übrigen Landgebiet Nürnbergs und der Stadt selbst, wurde sie in diesem Jahr vom Königreich Bayern in Besitz genommen. Damit nahm der Verfall der Burganlage seinen Anfang, denn Teile der Burg wurden nun vom Staat auf Abbruch verkauft. Die Burg verkam damit zum Steinbruch und unter anderem auch der Bergfried fiel dieser Zweckentfremdung zum Opfer. Erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts setzte ein gewisses Umdenken ein, und es wurden Versuche unternommen, dem weiteren Verfall nun Einhalt zu gebieten. Von der Burg selbst wurde ein Teil, das Kapellengebäude bereits im Jahr 1901 vom Verschönerungsverein Hohenstein u. Umgebung e.V. erworben u. renoviert. 1983 wurde der restliche Teil der Burg vom Verschönerungsverein erworben und aufwendig saniert (so z. B. die in der Nacht zum 28. Februar 2000 eingestürzte Palas-Südwand. Sie wies bis dahin unauffällige Verformungen auf). Die Anlage steht heute unter Denkmalschutz.
Heutige Nutzung
Neben der Besichtigung der Burg sind dort Trauungen in der Kapelle und standesamtliche Trauungen im Burgstübchen möglich. In einem Teil der Anlage, dem sogenannten Langen Haus, welches der Verein im Jahres 2005 erwarb, sind nach dessen aufwendiger Sanierung, kulturelle Veranstaltungen sowie Seminare und Tagungen möglich.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hohenstein_(Mittelfranken)