Sie sind hier: Startseite » Stöppach

700 Jahrfeier Stöppach, Festprogramm

Festprogramm

Stöppach, Alte Linden wurden gefällt
Stöppach, Alte Linden wurden gefällt Zwei fast 100 Jahre alte Linden wurden gefällt.Repro / Foto: Heinz Stammberger

700 Jahre Stöppach:
Ablauf des Festes 14. bis 16. Juli 2017
Freitag, 14. Juli : 19.30 Uhr Bieranstich durch Bürgermeister Rolf Rosenbauer
20.00 Uhr Rock am Teich mit "Rocktonic"
Samstag,15.Juli: 14.00 Uhr Beginn des Teichfestes
15.00 Uhr Stimmbande
ab 15.00 Uhr Kinderprogramm
16.00 Uhr Theater " Zwerg sei Dank - oder Warum die Querkel Stöppachn verliesen"
17.00 Uhr Festansprachen
18.00 Uhr Mario Bamberger mit dem" Gaudi Buam"
Sonntag, 16. Juli Stöppach ganz offen:
10.00 Uhr Festgottesdienst mit Gospelchor
11.00 Uhr Chronik " 700 Jahre Stöppach"
ab 11.30 Uhr Mittagessen
Sonntag, 16. Juli Gärten öffnen ihre Tore, Ausstellungen, Bilderausstellungen, etc.
14.30 Uhr Theater: " Zwerg sei Dank - oder Warum die Querkel Stöppachn verliesen"
15.30 Uhr Theater: " Zwerg sei Dank - oder Warum die Querkel Stöppach verliesen"
16.30 Uhr Kinderprogramm
---------------------------------------------------------------------------------------
Die Geschichte der Hohensteiner Querkel, oder warum die Querkel Stöppach verliesen,-------- finden sie hier-----------
Aus der Stöppacher Geschichte
-Ein Blick zurück---------
Stöppach, heute ein Ortsteil der Großgemeinde Untersiemau
kann auf eine interessante und vielgestaltige Vergangenheit zurückblicken. Auf Grund vorliegender Urkunden die im Staatsarchiv Coburg aufgefunden wurden, — aus Aufzeichnungen des früheren Lehrers Kantor Edmund Pickel und des als Heimatpoeten weithin bekannten Hermann Hildenstein, einem geborenen Stöppacher, dem sein Heimatort noch heute am Herzen liegt, wurde Stöppach urkundlich erstmals im Jahre 1317 als Stedebach (Ort am Wasser liegend) genannt. Im Erbbuch der Herzöge von Coburg ist es 1516 schon als Stedtbach verzeichnet und wird bereits in Urkunden aus dem Jahre 1790 Stöppach genannt.---------------------
...........................................................................................................

700Jahre Stöppach "ganz offen"

Ort Aussteller   Thema
Ahorner Str. 3 Fam. Zech   Alter Traktor
Ahorner Str. 5 Heinz Fleischmann   Bienen - Honig
Ahorner Str. 6 ehemaliges Milchhaus, Geräteraum der "Gartenfreunde Stöppach" Landmetzgerei Hauck - Verkauf-
Ahorner Str. 9 Fam. Müller Näharbeiten, Holzarbeiten, große Überraschung Gartenbesichtigung
Ahorner Str. 11 A. Rädlein   Fußpflege + Massage: Modeschmuck, Aquarellausstellung
Am Teich 1 Fam. Reißenweber   Alte Geräte aus der Landwirtschaft
Schernecker Str. 1 R. Reißenweber   Fotoausstellung "Stöppach"
Kellergasse ehemaliger Ziegenbockstall Lagerraum der "Gartenfreunde Stöppach" Fotoausstellung
Schernecker Str. 4 Fam. Morgenroth Tiere, Hochbeete, Gartenhaus Gartenbesichtigung
Schernecker Str. 14 Fam. Stammberger naturnaher Garten, ohne chemische Mittel und Kunstdünger, Sitzgruppen, Ausstellung alter Geräte, Haushaltsgegenstände, Dia Vorführungen " Stöppach, eigener Garten u.s.w." ---------nähere Hinweise finden sie hier--------- Gartenbesichtigung - Schreinerei - Andre` Stammberger
Schernecker Str. 27 Fam. Heider + Kobiger Ausstellung Gartenbesichtigung
Zeisigweg 2 S. Höllering Zugang Grundwiesenstraße Bilderausstellung
Grundwiesenstraße 13 Fam. Wank   Ausstellung - alte Gerätschaften aus bäuerlichen Betrieb
Grundwiesenstr. 22     Ausstellung Tiere

700Jahre Stöppach- "ganz offen"

Ort Veranstaltung Sonntag 16. Juli
Grundwiesenstraße 5 Theatervorführung der Stöppacher Kinder: " Warum die Querkel Stöppach verliesen". ( von Helga Wank und Doreen Greschke ) 14.30 Uhr und 15.30 Uhr
Steinweg Ponyreiten auf " Petras Ponyranch 14.00 Uhr bis 15.50 Uhr
Bühne am Teich Malwettbewerb 16.30 Uhr
Am Teich Chorkonzert des Männergesangvereins "Liederkranz Fechheim + dem Männergesangverein Gestungshausen"  

Eigener Garten im Jubiläumsjahr

Blumenständer aus alten Weinkisten
Blumenständer aus alten Weinkisten Foto: Heinz Stammberger

Stöppach, Garten der Familie U.+H. Stammberger
Nun bereits zum dritten Male wird unser Garten für alle Besucher geöffnet.

1.Ursula und Heinz Stammberger luden zu einem Rundgang durch ihre blühende Oase, in der Herbizide und Petizide keine Verwendung finde, ein. Hier finden seltene Tierarten ein unter anderem: die Ringelnatter, der Bläuling, die schwarze Holzbiene, Lurche oder Fledermäuse ein Zuhause.-------------------------------

Bilder vom eigenen Garten 2017

*

Google Maps