Sie sind hier: Startseite » Natur-Umwelt-

Kräuterkunde

Kräuter

Eigener Garten 2013- Schnittlauch
Eigener Garten 2013- Schnittlauch Eigener Garten im Jahre 2013.Eine Hecke einmal anders. Wir haben Schnittlauch verwendet. Dieser kann sowohl als Kraut, die Blüten als Dekoration verwendet werden, gleichzeitig finden Bienen und Käufer Nahrung. Fotos: Ursula und Heinz Stammberger

Kräuterkunde
Bei der Planung der Bepflanzung sollte das Augenmerk darauf gerichtet werden, dass die Kräuter, die nebeneinander gepflanzt werden, auch zusammenpassen. Einjährige Sorten bleiben idealerweise genauso unter sich, wie die zwei- und mehrjährigen Stauden. In verschiedenen Konstellationen ergänzen sie sich so perfekt, dass die Pflanzen sich gegenseitig im Wachstum fördern und vor Krankheiten sowie Schädlingen schützen, Aus diesem Grund lohnt sich selbst für den kleinsten Kräutergarten die Erstellung einer Planung, die diese Aspekte berücksichtigt.
Diese Kräuter passen gut zusammen:
Einjährige Kräuter: Basilikum, Bockshornklee, Sommer-Bohnenkraut ,Boretsch, Dill, Gartenkresse, Große Kapuzinerkresse,Echte Kamille, Kerbel , Koriande, Kreuzkümmel,Majoran, Parakresse, Petersilie, Pimpinellen, Rosmarin, Rukola, Stevia .
Die folgenden Kräuter passen so gut zusammen, dass sie sogar in einem Topf nebeneinander gepflanzt werden können: Dill, Gartenkresse, Majoran, Petersilie, Boretsch, Kerbel .
Zwei- und mehrjährige Kräuter:
Bärlauch, Bärwurz, Beifuss, Winter-Bohnenkraut ,Blutampfer, Brunnenkresse, Winterkresse, Currykraut,Estragon, Fenchel, Huflattich, Kalmus, Kümmel, Knoblauch, Löffelkraut, Minze, Melisse, Zitronenmelisse ,Oregano, Echter Salbei, Küchensalbei, Sauerampfer, Schnittlauch, Spitzwegerich,Schnittlauch, Schnittsellerie, Stevie, Echter Thymian, Waldmeister.
Unter den mehrjährigen Kräuterarten harmonieren die folgenden besonders gut miteinander:
Schnittlauch, Thymian, Salbei, Estragon, Zitronenmelisse, Salbei, Oregano, Bohnenkraut.
Zitronenmelisse fördert stets ihre Nachbarkräuter.

Kräuter: Eberraute, Echte Engelwurz, Gewürznelken, Kurkuma, Lavendel, Liebstöckel, Maggikraut,
Echte Lorbeer, Wermut, Ysop, Zitronengras.
Die raumgreifenden Kräuter werden idealerweise in einem Kübel gepflanzt oder im Ziergarten neben Pflanzen, zu denen sie passen und die sie nicht überwachsen. So harmoniert Lavendel ganz ausgezeichnet mit Rosen und Wermut beschützt Johannisbeeren vor Krankheiten.
Diese Kräuter werden im Gemüsebeet nebeneinander gepflanzt:
Wenn nährstoffreiche Komposterde an einem hauptsächlich halbschattigen Standort vorherrscht, passen folgende Kräuter zusammen: Bärlauch, Brunnenkresse, Dill, Estragon, Fenchel, Kamille, Kapuzinerkresse, Kerbel, Petersilie, Pfefferminze, Schnittlauch, Zitronenmelisse.
In dem Teil des Gartens, der vollsonnig liegt und lockere, magere Pflanzerde aufweist, vertragen sich die folgenden Kräuter besonders gut: Basilikum, Bohnenkraut, Lavendel, Majoran Oregano, Rosmarin, Salbei.
Allgemeine Tipps:
Keine Staunässe: Egal, wie Sie Ihre Kräuter pflanzen,Sie müssen darauf achten, dass sich am Topfboden
keine Staunässe bilden kann. Pflege: Entfernen Sie regelmäßig vertrocknete und abgestorbene Stiele und Blätter. Vorsicht vor Austrocknung: Gerade Kräuter, die es sonnig mögen, laufen Gefahr, schnell auszutrocknen. Um einen zu trockenen Boden zu verhindern, können Sie Gefäße aus Terrakotta oder Ton beim Kräuter pflanzen verwenden, da sie Feuchtigkeit besser speichern können als zum Beispiel Plastik.
Erntezeitpunkt: Der optimale Zeitpunkt, um Kräuter zu ernten ist morgens. Denn dann ist die Pflanze am
frischesten und hat einen hohen Gehalt an ätherischen Aromastoffen.
Eigenes Kräuterbeet