Sie sind hier: Startseite » Natur-Umwelt-

Insektenschutz im Gemüse + Obst

Pflanzenschutz

Pflanzenschutz mit "Gelbe Tafeln"
Pflanzenschutz mit "Gelbe Tafeln"

Gelbtafeln oder Gelbsticker, auch allgemein Leimtafeln, Farbtafeln, Insektentafeln oder Gelbfallen,[2] sind gelbe, mit Klebstoffen versehene Papp- oder Kunststofftafeln, die hauptsächlich zur Schädlingskontrolle und bei einzelnen Schädlingen auch zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es Klebetafeln in anderen Farben wie weiß (Weißtafel), grün, rot oder blau. Letztere ist auch als Blautafel bekannt.[3]
Im Gegensatz zu Lockstofffallen enthalten sie in der Regel keine Pheromone.
Inhaltsverzeichnis

1 Zweck
2 Beschaffenheit
2.1 Andersfarbige Varianten
2.2 Geometrievarianten
2.3 Verwendung von Lockstoffen
3 Einsatzort, Funktionsweise und Wirkung
4 Risiken der Anwendung
5 Einzelnachweise

Zweck
Verwendet werden Gelbtafeln vor allem zur Früherkennung von fliegenden Schadinsekten wie Kirschfruchtfliege, Kirschessigfliege, Grüne Rebzikade,[4] Weiße Fliegen,[1][5] Geflügelten Blattläusen, Möhrenfliege,[6] Minierfliegen, Trauermücken, Spargelfliege,[7] Holzbohrer,[8] Kohlstängelrüssler, Rapsglanzkäfer[2] und vielen anderen. Gerade in Wohnräumen ist bei geringem Befall auch eine Bekämpfung von Schadinsekten möglich. So kann bestenfalls auf den Einsatz von Spritzmitteln verzichtet werden.
BeschaffenheitAls Grundlage für Gelbtafeln werden gelb gefärbte Tafeln aus Karton oder gelbem Kunststoff verwendet. Diese sind mit einem farblosen Klebstoff beschichtet.
Zur Zusammensetzung des verwendeten Klebers macht der Hersteller Russell IPM folgende Angaben: das Material, das im Klebstoff benutzt wird, besteht hauptsächlich aus Polymeren petrochemischen Ursprungs, die dem Erzeugnis seine Klebrigkeit geben. Allerdings sind von vielen Herstellern unterschiedliche Fabrikate im Handel. Eine Art der Tafeln ist nur mit Polyisobutylen beschichtet. Diese Tafeln fühlen sich nass an und trocknen nicht aus. Eine andere Tafelart ist beschichtet mit einer Mischung aus Polyisobutylen und anderen thermoplastischen Kunststoffen, Schmelzklebstoff genannt. Diese Beschichtung ist sehr ähnlich dem Klebstoff auf der Rückseite von Selbstklebe-Etiketten und nicht so klebrig wie der erste Typ. Bei den Gelbtafeln des Typs Rebell bestehen die Tafeln aus Polystyrol, sind mit cadmiumfreien Farben eingefärbt und mit Insektenleim bestrichen. Der Kleber ist mit Reinbenzin abwaschbar. Die Tafeln können wiederverwendet werden.[8]
Die Toxizität ist bei allen verwendeten Klebern vernachlässigbar gering. Sie haben eine geringe hautreizende Wirkung und dürfen normalerweise sogar mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Diese Kleber werden beispielsweise auch für Markenetiketten auf Obst verwendet.
Quelle:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelbtafel&action=edit&section=2